Mobile Pelletierung von Biomass-Reststoffen

Warum pelletieren ?
Die Pelletierung erlaubt die Nutzung bisher ungenutzter pflanzlicher Reststoffe. Sie können als Energieträger und für viele andere Zwecke genutzt werden. Im Vergleich zum Ausgangsstoff ergeben sich folgende Vorteile:
- Hohe Volumen - Verdichtung
- Geringerer Platzbedarf
- Kleineres Lagervolumen
- Geringerer Transportaufwand
- Reduzierte Transportkosten
- Geringe Restfeuchte
- reduziert Schimmelneigung
- Höhere Energiedichte ca.3000 kWh/m³
- CO2-Aufwand nur etwa 7 %
Durch die Pelletierung werden Halmgüter zu wertvollen Rohstoffen, z.B. auch zur Verkohlung bei der Nutzung von Pflanzenkohle (durch Kompaktierung und dadurch Wasser -und Sauerstoffentzug )
Dabei entsteht idealerweise eine Kreislauf-Wirtschaft, in der keinerlei Wertstoffe verloren gehen.
Produktvarianten:
Energiepellets aus Stroh:
Hierbei steht der Ersatz fossiler Energieträger wie Heizöl im Vordergrund, mit folgenden Vorteilen:
- Höhere Energiedichte als Rohmaterial
- Flexible Einsatzmöglichkeiten
- Nahezu gleicher Heizwert wie Holzpellets
Einstreupellets aus Stroh:
- Extrem hohes Aufsaugvermögen von bis zu 400 %
- Einfache Handhabung: max. 25 kg Säcke
- Geringes Lagervolumen im Vergleich zu Stroh o.ä.
- Keimfreie, hygienische Pellets (Pressung bei ca. 100°C)
- Frei von chemischen Bindemitteln
Und die gesamte Wertschöpfung bleibt in der Region.